Genus
Man unterscheidet zwei Genera verbi:
- Aktiv
- Passiv
Aktiv
Beim Aktiv führt das Subjekt des Satzes die Handlung selbst aus.
Beispiele
- Ich frage Frau Kohlbach um Rat.
➜ Ich persönlich stelle ihr die Frage.
- Anna-Lena schreibt morgen eine Klausur.
➜ Sie ist diejenige, die eine Klausur schreibt.
Passiv
Beim Passiv hingegen wird die Handlung von jemandem Anderen als dem Subjekt ausgeführt.
Beispiele
- Frau Kohlbach wird (von mir) um Rat gefragt.
➜ Frau Kohlbach stellt keine Frage.
Die Frage richtet sich an sie.
- Die Klausur wird morgen geschrieben.
➜ Die Klausur schreibt sich nicht selbst, sie wird geschrieben.
Bildung
Wie man unschwer erkennen kann wird das Passiv aus einer Form von 'werden' sowie dem Partizip II des Verbs gebildet.
Das Hilfsverb wird dabei konjugiert.
Beispiele
- ich werde gefragt
- du wirst gefragt
- er/sie/es wird gefragt
- wir werden gefragt
- ihr werdet gefragt
- sie werden gefragt
Natürlich ist dies in allen Zeitformen möglich.
Beispiele
- ich wurde gefragt
- ihr wurdet gefragt
➜ Präteritum
- wir sind gefragt worden
- du bist gefragt worden
➜ Perfekt
- sie werden gefragt werden
- ich werde gefragt werden
➜ Futur I
Zudem wird das Akkusativobjekt aus dem Aktiv-Satz zum neuen Subjekt im Passiv-Satz.
Beispiele
- Aktiv: Der Lehrer fragt den Schüler.
- Passiv: Der Schüler wird (vom Lehrer) gefragt.